Seitenansicht eines roten eCitaro E-Busses der SWB auf dem Betriebshof, bereit für den Einsatz im Bonner Linienverkehr.

Zehn neue Elektrobusse

SWB Bus und Bahn hat jetzt zehn neue E-Busse von Mercedes erworben. Die Solobusse werden nach einer umfangreichen Testphase im Laufe des letzten Quartals im Linienverkehr starten. Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn, und Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben die E-Fahrzeuge jetzt vorgestellt. Hier erhalten Sie Impressionen und Einblicke in die Technik. 

Auf diesem Foto ist zu sehen: Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn (rechts) und OB Katja Dörner, Aufsichtsratsvorsitzende von SWB Bus und Bahn (links), erhalten den Förderscheck über 3,4 Millionen Euro für die zehn neuen E-Busse inklusive mobiler Ladeinfrastruktur von Christoph Nagel, stellv. Bereichsleiter ÖPNV-Förderung goRheinland. Im Hintergrund sind Busse auf dem Betriebshof in Friesdorf zu sehen.
Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn (rechts) und OB Katja Dörner, Aufsichtsratsvorsitzende von SWB Bus und Bahn (links), erhalten den Förderscheck über 3,4 Millionen Euro für die zehn neuen E-Busse inklusive mobiler Ladeinfrastruktur von Christoph Nagel, stellv. Bereichsleiter ÖPNV-Förderung goRheinland. (Foto: SWB/Benjamin Westhoff)

Foto- und Videogalerien

Zwei eCitaro-Elektrobusse der Stadtwerke Bonn beim Ladevorgang an einer Dachstrom-Ladestation (Pantograf) auf dem Betriebshof.
Zwei eCitaro-Elektrobusse der Stadtwerke Bonn beim Ladevorgang an einer Dachstrom-Ladestation (Pantograf) auf dem Betriebshof.
Rolf Beu, Aufsichtsratsmitglied von SWB Bus und Bahn vor dem Mercedes-Benz eCitaro-Bus – Teil der Fahrzeugpräsentation.
Zwei moderne E-Busse nebeneinander auf dem Betriebshof mit sichtbarer Ladestation
Seitliche Ansicht des Ticketbereichs, inklusive Rollstuhlplatz und Sitzen im E-Bus.
Zwei Elektrobusse der SWB stehen auf dem Betriebshof, Frontperspektive leicht versetzt. Im Hintergrund rechts ist die Pantografenstation sichtbar.
eCitaro leicht schräge Frontansicht – Modernes Design des eCitaro-Busses mit Fokus auf Front und Ladeinfrastruktur im Hintergrund.
Rück- und Vorderansicht zweier eCitaro-Elektrobusse beim gleichzeitigen Laden, gut sichtbar ist das Ladegestell über den Fahrzeugen.
Busflotte aufgereiht auf dem Betriebshof – Drei E-Busse der SWB nebeneinander, leicht versetzte Frontalperspektive.
Detailaufnahme des modernen Cockpits mit ergonomischem Fahrersitz.
Aufnahme aus dem Innenraum mit modernem Ticketautomaten und digitalem Bildschirm für Fahrgäste. Inklusive Piktogrammen und Sitzen im E-Bus.
Zwei Elektrobusse der SWB stehen auf dem Betriebshof, Frontperspektive leicht versetzt. Im Hintergrund rechts ist die Pantografenstation sichtbar.
Zwei eCitaro-Elektrobusse der SWB nebeneinander am Betriebshof geparkt – bereit für die künftige Liniennutzung.
Katja Dörnder, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn und Aufsichtsratsvorsitzende von SWB Bus und Bahn. Im Hintergrund ein eCitaro mit SWB-Logo.
Zwei neue E-Busse auf dem Gelände der Stadtwerke Bonn.
Blick durch den Mittelgang des E-Busses mit Sitzplätzen links und rechts.
Zwei Elektrobusse der SWB stehen auf dem Betriebshof, Frontperspektive leicht versetzt. Im Hintergrund rechts ist die Pantografenstation sichtbar.
Schräg-vordere Ansicht eines roten Elektrobusses an einer Haltestelle mit Ladeinfrastruktur.

Video abspielen

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Seitenansicht eines modernen Elektrobusses unter einer Ladestation bei blauem Himmel.
Frontansicht eines modernen E-Busses mit Mercedes-Stern und SWB-Logo.
Seitenansicht mit Fokus auf den barrierefreien Einstiegsbereich des Elektrobusses.
Ein roter E-Bus steht an der Ladesäule auf dem Betriebshof bereit.
Der E-Bus steht an der Ladesäule – bereit für den nächsten Einsatz.
Heckkamera und Notausstieg des eCitaros.

Mittelgang des Busses mit Blick auf die Sitzreihen beidseitig.
Bereich mit Klappsitzen und Stellfläche für Kinderwagen oder Rollstühle.
Blick auf den Fahrersitz eines Elektrobusses mit moderner Ausstattung und Außenblick.
Sitz- und Stellflächen im Bereich des Elektrobusses.
Sitzbereich im hinteren Teil des Busses mit gelben Haltestangen.
Detailaufnahme des modernen Cockpits.
Ansicht der Innenausstattung mit Blick nach vorne – hell und modern gestaltet.
Blick auf den Innenraum nach vorn mit Fahrgastinformationsbildschirm an der Decke.
Detailaufnahme des modernen Cockpits mit ergonomischem Fahrersitz.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Die Busse werden voraussichtlich ab Oktober im Einsatz sein.

Vor allem auf den Linien 600, 605, 607, aber auch 631 und 633 sind die Mercedes Busse unterwegs.

Die Busse verfügen über rund 30 Sitz- und 50 Stehplätze, sowie Platz für Menschen mit Rollstuhl.

Wir haben fünf weitere E-Busse bei Daimler Buses nachgeordert, die voraussichtlich im Sommer 2026 kommen und eine europaweitere Ausschreibung über sechs zusätzliche E-Busse gestartet, die wir bis Ende kommenden Jahres erwarten.

Die Ladeinfrastruktur umfasst zwei Ladepunkte mit CCS2-Steckerladung, die über eine Ladearm-Konstruktion die eCitaro Busse mit Strom versorgen. Dazu kommen acht Ladepunkte mit Pantografen als stationäres System, bei dem die Pantografen an einer Stahltraverse als Kabelbrücke montiert sind. Die Pantografen senken sich beim Aufladen auf die Ladeschienen, die auf den Busdächern installiert sind („Panto Down“). Die acht Ladepunkte sind an zwei benachbarten Busspuren errichtet, an denen jeweils vier Busse hintereinander stehen und gleichzeitig aufgeladen werden können.

Die von Daimler Buses bereitgestellt Ladinfrastruktur ist ein flexibles System. Die Stahltraverse für die Aufladung durch Pantografen ist mit mobilen Betonfundamenten ausgestattet, sodass die Konstruktion mit überschaubarem Aufwand auch an einen anderen Ort versetzt und dort wieder aufgebaut werden kann.