Am 1. Mai 2025 findet das Inseltanz Open-Air in der Rheinaue Bonn statt. Die Veranstaltung wird von der RiF GmbH eigenständig organisiert und ist nicht Teil von „Rhein in Flammen“, das vom 2. bis 4. Mai stattfindet. Wichtig: Am 1. Mai gilt der Feiertagsfahrplan. Der Veranstalter hat keine Zusatzverkehre bei uns bestellt. Bitte planen Sie deshalb Ihre Fahrt frühzeitig – in Richtung Rheinaue oder Siebengebirge - besonders bei schönem Wetter.

Rhein in Flammen 2025
Mit einem ergänzenden Angebot sind wir auch in diesem Jahr zu „Rhein in Flammen 2025" für Sie im Einsatz. Am Samstag, 3. Mai, setzen wir zusätzliche Fahrzeuge bei Bus und Bahn ein, die das Angebot verstärken, besonders auf der Linie 66 zwischen Rheinaue und Bonn Hauptbahnhof. Zudem erweitern wir samstags die Fahrten bis gegen 2 Uhr nachts.
Gemeinsam mit der Stadt Bonn und der Polizei empfehlen wir, statt mit dem Auto mit alternativen Mobilitätsangeboten zu „Rhein in Flammen“ zu kommen. Unterhalb der Autobahnbrücke in der Rheinaue wird es einen Fahrradparkplatz geben. Die Anreise mit dem Miet-E-Scooter ist ebenfalls möglich. Diese können jedoch nur außerhalb der Rheinaue abgestellt werden.
Die Rheinaue wird vor allem über die Stadtbahn-Haltepunkte Olof-Palme-Allee, Rheinaue (linksrheinisch) und Ramersdorf (rechtsrheinisch) angefahren sowie über die Bushaltestellen Rheinaue Hauptzugang, Robert-Schuman-Platz und Post Tower (linksrheinisch) als auch Ramersdorf (rechtsrheinisch). Die Bushaltestelle Konrad-Zuse-Platz wird am Samstag zeitweise gesperrt und daher nicht angefahren.
Für Gäste in den Linien 16, 63 ist der Haltepunkt Olof-Palme-Allee die günstigste Ausstiegsoption; mit den Linien 66 und 68 sind es die Haltepunkte Rheinaue und Ramersdorf.
Mit den Buslinien 610, 611 und 631 stellt linksrheinisch die Haltestelle Rheinaue Hauptzugang den optimalen Ausstieg dar, mit der Linie 638 der Robert-Schuman-Platz und mit der Linie 634 (nur freitags) die Bushaltestelle Post Tower.
Für die rechtsrheinischen Buslinien 606, 607, 633 und 636 empfehlen sich die Bushaltestellen Ramersdorf und Bonner Bogen (Linie 607), wobei der Bonner Bogen von der Linie 606 angefahren wird, wenn die Haltestelle Konrad-Zuse-Platz gesperrt ist.
Parkplätze, die sich anbieten, um von dort aus mit dem ÖPNV weiterzufahren sind:
- Parkhäuser Innenstadt Bonn
- P+R Rigal’sche Wiese
- Parkhaus Museumsmeile
- Haltepunkt Bonn-Mehlem
Für die Hin- und Rückfahrt zu „Rhein in Flammen“ am Samstag, 3. Mai, wird SWB Bus und Bahn den Fahrplan im Bonner Nahverkehr insbesondere auf der Stadtbahnlinie 66 zwischen Rheinaue und Bonn Hauptbahnhof deutlich ausweiten. Mehr als 200 Linienbusse und alle Stadtbahnfahrzeuge werden im Einsatz sein. Am Samstag stehen außerdem Fahrpersonal und Fahrzeuge auf den Betriebshöfen für Zusatzfahrten bereit. Sie werden flexibel und nach Bedarf von der SWB-Betriebsleitstelle eingesetzt.
Für die Rückfahrt empfehlen wir den Besucherinnen und Besucher auch die Stadtbahnhaltestellen Olof-Palme-Allee, Heussallee/Museumsmeile und Max-Löbner-Straße/Friesdorf, weil nach Ende des Feuerwerks an der Haltestelle Rheinaue mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist. In Höhe des Herbert-Wehner-Platzes stehen weitere Busse zur Abreise in alle Richtungen bereit.
Gut zu wissen: Am Samstag zwischen 15 und 1 Uhr fahren die Buslinien RE5X und RB26 als Schienenersatzverkehr zur Haltestelle Rheinaue-Hauptzugang. Die Linie RE5 hält durchgängig an der regulären Schienenersatzverkehr-Haltestelle UN-Campus, von wo aus ein Umstieg in unsere Busse und Bahnen möglich ist.
Zusätzliche digitale Informationen für unterwegs bietet wie immer auch der interaktive Liniennetzplan von SWB Bus und Bahn unter www.swb-netzplan-bonn.de und die BONNmobil-App, die kostenfrei über den apple- oder google-Store bezogen werden kann. Alle Haltestellen- und Fahrplaninfos inklusive Tickets für nextbikes und Clara-Roller können in dieser App abgefragt, gebucht und online bezahlt werden. Außerdem zeigt BONNmobil alle Mobilstationen sowie barrierefreie Haltestellen und vieles mehr. Auch die Verfügbarkeit von Aufzügen und Rolltreppen werden in BONNmobil angezeigt.
Gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG nutzt SWB Bus und Bahn wieder das in den vergangenen Jahren entwickelte Wegeleitsystem für Großveranstaltungen. Farbige Hinweise werden die Besucherinnen und Besucher aus der Rheinaue auf der Rückreise in die Fahrtrichtungen Köln (grün), Koblenz (gelb) und Euskirchen (rot) leiten. Um am Knotenpunkt Hauptbahnhof/ZOB trotz der Großveranstaltung eine zügigere Abreise zu ermöglichen, empfehlen die Stadtwerke Bonn, vor allem für die Rückreise die Umsteigemöglichkeiten zu den Regionalzügen in Bad Godesberg und Bonn UN Campus zu nutzen.
SWB Bus und Bahn empfiehlt für die An- und Abreise das 24-Stunden-Ticket. Es gilt für bis zu fünf Personen und kostet beim mobilen Kauf per Handy 17,65 Euro. Natürlich ist das Deutschlandticket ebenfalls im Nahverkehr gültig.