26.08.2025

Clara-Sharing feiert über 10.000 Ausleihen

Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn, und Tobias Pissarczyk, Stabsstellenleiter Unternehmenssteuerung und Bereichsentwicklung, freuen sich über den Meilenstein der 10.000. Ausleihe bei Clara-Sharing. (Foto: SWB/Martin Magunia)

Rot, praktisch, leise und vor allem klimafreundlich – das sind die elektrischen Roller von SWB Bus und Bahn. Besser bekannt als „Claras“ ergänzen sie den ÖPNV in Bonn. Und das mit zunehmendem Erfolg wie die Zahlen zeigen. Anfang August erreichte das beliebte Sharing-Angebot die 10.000er-Marke bei den Buchungen.

2021 startete Clara-Sharing mit 12 Rollern. Rund 4 Jahre später ist die Flotte auf 50 Fahrzeuge angewachsen. Die neusten Claras stammen von März 2025. „Mit der Erweiterung der Flotte sind wir der hohen Nachfrage der Nutzerinnen und Nutzer nachgekommen. Außerdem haben wir für unsere Kundschaft die Verfügbarkeit verbessert“, erklärt Tobias Pissarczyk, Stabsstellenleiter Unternehmenssteuerung und Bereichsentwicklung bei SWB Bus und Bahn. „Denn im September 2024 haben wir die Anzahl der Ausleih- und Rückgabebereiche, sogenannte Flexzonen, zunächst von acht auf 40 erhöht. Im April 2025 sind weitere 30 Flexzonen eingerichtet worden. Und seit Juni können wir unseren rund 7.000 registrierten Nutzerinnen und Nutzer in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis sogar insgesamt 100 Flexzonen bieten – rechts- wie linksrheinisch“, so Pissarczyk weiter. 

Gut für die Mobilität und gut fürs Klima

Dank der Erweiterung von Flotte und Flexzonen ist der Umstieg auf die klimafreundlichen E-Roller einfacher denn je. Besonders im Bereich der Bonner Innenstadt, an den größeren Bahnhöfen – darunter Beuel, Siegburg, Bad Godesberg und Mehlem – aber auch rund um den UN-Campus und den Venusberg werden die roten Roller gut angenommen. „So gut, dass wir Anfang August die 10.000. Ausleihe verbuchen konnten“, sagt Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn. „Es zahlt sich aus, die Claras als ergänzendes Mobilitätsangebot in stark frequentierten Gebieten und an wichtigen Verkehrsknotenpunkten zu platzieren. Das kommt nicht nur unseren Fahrgästen und allen Pendlerinnen und Pendlern zugute, sondern auch dem Klima. Denn mit den bisher rund 81.000 gefahrenen Kilometern wurden etwa 17 Tonnen CO₂ eingespart“, führt Wenmakers aus.

Die meisten Buchungen werden während des Berufsverkehrs vorgenommen: Werktags zwischen 6 Uhr und 9 Uhr morgens sowie zwischen 15.30 Uhr am Nachmittag und 19.30 Uhr am Abend. Diese Beobachtungen und die durchschnittliche Leihdauer von 23 Minuten zeigen, dass sich die Clara-Roller als Mobilitätsmittel für die „letzte Meile“ im Alltag etabliert haben. Zusammen mit weiteren alternativen SWB-Mobilitätsangeboten wie Leihrädern und E-Scootern überbrücken die Claras Wege zu Haltestellen des ÖPNV oder auch umgekehrt von den Haltestellen zum finalen Reiseziel und sorgen so für nahtlose Wegeketten.

Damit alle Claras rollen

Was viele nicht wissen: Im Hintergrund arbeitet unermüdlich ein Team daran, die roten Flitzer instand zu halten. „Dadurch, dass die Roller so viel genutzt werden, führen die Kollegen täglich Sicherheitsprüfungen an den Fahrzeugen durch, wirken dem Verschleiß entgegen, tauschen und laden etliche Akkus“, erzählt Pissarczyk. Denn damit die Roller besonders klimafreundlich laufen, werden die Akkus mit grünem Ökostrom aufgeladen.

Clara per App finden und buchen

Die Registrierung geht ganz einfach auf https://clara-sharing.de sowie über die kostenfreie „Clara“-App, die im Google Playstore sowie im App Store von Apple heruntergeladen werden kann. Es muss lediglich der Führerschein validiert werden.

Wer BonnNatur-Strom von den Stadtwerke Bonn bezieht, erhält nach der kostenfreien Registrierung ein Startguthaben von 15 Euro. Pro Fahrt wird ein Euro als Freischaltgebühr gezahlt und mit einem Minutenpreis von 19 Cent liegt Clara-Sharing weit unter dem der meisten E-Scooter-Anbieter. Die Stundengebühr beträgt neun Euro und eine Tagesausleihe kostet 35 Euro. (cp)

Zur Übersicht